Explikat

Der Parallelismus ist eine rhetorische Figur, bei der syntaktisch gleichrangige Einheiten (Wörter, Wortgruppen, Teilsätze, Sätze) symmetrisch und in nahezu unmittelbarer Abfolge wiederholt werden. Schematisch lässt sich der Parallelismus folgendermaßen abbilden: 'A B ׀ A B'.  Das stilistische Gegenstück zum Parallelismus ist der Chiasmus (vgl. ebd.).

Über die Markierung und Verstärkung der gleichartigen Struktur der wiederholten Einheiten wird auch die Einprägsamkeit der parallel montierten Formulierungen erhöht (vgl. ebd.). 

Funktional kann der Parallelismus zum einen als Tautologie auftreten und damit die Gleichartigkeit oder Analogie der symmetrisch wiederholten syntaktischen Einheiten betonen (vgl. ebd.). So scheint Fräulein Bock von der Ähnlichkeit zwischen Kindern und Hunden überzeugt zu sein: "'Jaja, Hunde, die jaulen, und Kinder, die maulen', sagte Fräulein Bock und verzog den Mund." (Lindgren 1969a, S. 47 )

Und auch zwischen der Lautstärke von Tassen und Mädchenmündern wird in Erich Kästners Das doppelte Lottchen über eine parallele Formulierung eine Analogie hergestellt: "Dann klappern die Milchtassen, dann plappern die Mäuler wieder um die Wette." (Kästner 2000, S. 8) Verstärkt wird die Gleichartigkeit der Münder und Milchtassen dabei durch den in der Parallelkonstruktion enthaltenen Reim (klappern/plappern), die alliterative Verknüpfung von Milchtassen und Mündern und die Anapher (dann/dann). 

Zum anderen kann der Parallelismus auch zur Betonung antithetischer Ausdrücke dienen, wenn die parallel gestellten Einheiten sich semantisch gegenüberstehen (vgl. Spörl 2007). So führt Pippi Langstrumpf nach erfolgreicher Sachensucherei antithetisch und syntaktisch parallel aus: "Eine Art ist, Kuchen rein zu legen, dann ist es eine feine 'Büchse mit Kuchen'. Eine andre Art ist, keinen Kuchen rein zu legen, dann ist es eine 'Büchse ohne Kuchen' […]" (Lindgren 1969b, S. 20) 

Und auch Lottes Gedanken "über das Leben" (Kästner 2000, S. 62) entsprechen der Form des Parallelismus, wobei die antithetische Funktion auch auf graphischer Ebene markiert ist: "Die Mutter darf nicht zu Hause arbeiten. Der Vater kann nicht zu Hause arbeiten." (ebd.) 


Bibliografie 

Primärliteratur

  • Kästner, Erich: Das doppelte Lottchen. Hamburg: Cecilie Dressler Verlag, 2000.
  • Lindgren, Astrid: Karlsson fliegt wieder. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 1969a.
  • Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 1969b.

Sekundärliteratur