"Die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur"
Fachforum zu 500 Jahre Reformation
am Freitag, dem 2. Dezember 2016
im Schelfenhaus, Schelfengasse 1, Volkach
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Lukas Cranach d.Ä., Luther als Mönch, 1520
Luthers Thesenanschlag in Wittenberg 1517 gilt gemeinhin als Beginn der Reformation. Dieser Vorgang zählt zu den umstrittensten Erinnerungsorten unserer Zeit. Das 500jährige Jubiläum 2017 hat eine intensive Auseinandersetzung darüber ausgelöst, was wir Heutigen mit den epochemachenden Ereignissen verbinden. Vor diesem Hintergrund ist es überraschend, dass die wissenschaftliche Erforschung der Reformation einen publikumswirksamen Bereich vernachlässigt hat, die Kinder- und Jugendliteratur. Gerade hier wurde und wird Wissen über die Reformation kanonisiert.
Dieser Forschungslücke widmet sich das Fachforum im weihnachtlich geschmückten Volkach aus historischen, literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Perspektiven. Ein Werkstattbericht des Bestsellerautors Alois Prinz rundet das an Lehrer, Studierende, wissenschaftlich und weitere Interessierte gerichtete Programm ab.
Zur regen Beteiligung am Fachforum wird herzlich eingeladen!
Veranstalter:
Dr. Claudia Maria Pecher und PD Dr. Christian Kuhn
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. in Kooperation mit der Professur Frühe Neuzeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende:
Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung in Bayern (FIBS) eingetragen. Die Veranstaltung kann für BA-Studenten der Goethe-Universität im Freien Modul GER O-10 verbucht werden. Anrechnungen für Studierende der Studiengänge im Fach Geschichte sind auf Anfrage möglich.
Ablauf
11.15 Uhr
Begrüßung durch die Präsidentin Dr. Claudia Maria Pecher
11.15 – 12.15 Uhr
Prof. Dr. Klaus Arnold (Hamburg/ Kitzingen)
Familie und Kindheit zur Zeit der Reformation
12.15 – 13.15 Uhr
Prof. Dr. Klaus Wolf (Augsburg)
Bildtexte für Kinder zum Friedensfest in Augsburg
13.15 – 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 – 15.30 Uhr
PD Dr. Christian Kuhn
(Frankfurt am Main) Reformationsdarstellungen in der Erziehungsliteratur (bis 1800)
15.30 – 16.30 Uhr
Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (Köln)
Für Gott und Vaterland. Luther-Darstellungen in der historischen und biographischen Jugendliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
16.30 – 17.00 Uhr
Kaffeepause
17.00 – 18.00 Uhr
Dr. Jana Mikota (Siegen)
„Wer ist der Mann, der sich so etwas traut?" Martin Luther, die Reformation und junge Leserinnen und Leser heute – Ein Gespräch mit Géraldine Elschner und Maja Nielsen
18.00 – 19.30 Uhr
Abendpause
19.30 – 20.30 Uhr
Dr. Alois Prinz (München)
Vom rebellischen Sohn zum Reformator – Annäherung an ein Denkmal
Weitere Informationen
Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro. Für Mitglieder der Akademie, Studierende, Lehrer im Vorbereitungsdienst und andere in Ausbildung Stehende gilt ein ermäßigter Beitrag von 15,00 Euro (Nachweis beifügen).
Anmeldung bitte bis zum 21. November 2016 per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Für Lehrerinnen und Lehrer in Bayern ist eine Unterrichtsbefreiung (fibs) möglich.
Das Fachforum ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Professur Frühe Neuzeit der Goethe-Universität Frankfurt am Main.