[28.02.2019]
Vom 30.05. bis zum 01.06.2019 findet die 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung unter dem Thema "Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien" statt, die in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Jugendbuchforschung, der Universität zu Köln, ALEKI-Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung, und der Universität Zürich, ISEK-Populäre Kulturen, Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien veranstaltet wird.
30. Mai 2019
- 14.15–14.45 Kaffee
Konferenzsaal/Raum: Rheinblick; Moderation: Ute Dettmar - 15.00 UTE DETTMAR: Begrüßung
- 15.15 BENJAMIN BEIL (Köln): Erinnerungsräume des Computerspiels
- 16.00 INGRID TOMKOWIAK (Zürich): "... invented for the purposes of the narrative." Biopics über Autorinnen und Autoren von Kinder- und Jugendliteratur
- 16.45 JOHANNES MAYER (Leipzig): Performative Erinnerungskulturen im Kinder- und Jugendtheater
- 18.15 Abendessen
- 19.30 SEBASTIAN SCHMIDELER (Leipzig): "O selig, o selig, ein Kind noch zu sein" Zur Idyllisierung erinnerter Kindheit als "goldenes Zeitalter" im Bilderbuch des 19. Jahrhunderts Moderation: Ingrid Tomkowiak
31. Mai 2019
- 08.00–09.00 Frühstück
Konferenzsaal/Raum: Rheinblick; Moderation: Andre Kagelmann - 09.00 ANNETTE KLIEWER (Mainz): Was ist denn schon "Wahrheit"? Dekonstruktion von Geschichte im historischen Jugendbuch 09.45 Pause
- Sektion 1: Erinnern, notieren, erzählen
Raum: Konferenzsaal/ Rheinblick Moderation: Andre Kagelmann
- 10.00 ANDREAS SEIDLER (Köln): Zur Erinnerung: Adalbert Stifters Erzählung Granit im Spiegel aktueller Gedächtnistheorien
- 10.45 IRIS SCHäFER (Frankfurt a.M.): Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen – Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats
- 11.30 ANDREAS WICKE (Kassel): F.A.u.s.T. und Faustinchen. Gedächtnis und Intertextualität in den kindermedialen Faust-Adaptionen Paul Maars und Thilo Refferts
- Sektion 2: Zeitgeschichte
Raum: 3/Rolandsbogen Moderation: Heidi Lexe
- 10.00 THERESIA DINGELMAIER (Augsburg): Memoria des jüdischen Volkes. Das deutschsprachige jüdische Kindermärchen als (intergenerationelles) Medium der Erinnerung und Rückbesinnung im frühen 20. Jahrhundert
- 10.45 SUSANNE DROGI (Leipzig): Die Kinderbücher Franziska Gehms zur deutschen Zeitgeschichte: Visualisierung und Ästhetisierung von Erinnerungen
- 11.30 DANIELA A. FRICKEL (Köln): Yolocaust – Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman Mehr schwarz als lila
- Sektion 3: Bild und Ton
Raum: 4/Drachenburg Moderation: Ingrid Tomkowiak
- 10.00 MICHAEL BRODSKI (Mainz): Kindheitserinnerungen und die Medienästhetik des Kinderfilms am Beispiel von Königin von Niendorf
- 10.45 FRANK MüNSCHKE (Köln): Erinnerung und Rückbezug im aktuellen Coming-of-Age-Film
- 11.30 SABINE PLANKA (Siegen): Totenmemoria 2.0. Musik als Moment der Erinnerungskultur in Jugendbüchern des 21. Jahrhunderts
- 12.30 Mittagessen
- Sektion 4: Bilder vom Eigenen und Anderen
Raum: Konferenzsaal/ Rheinblick Moderation: Felix Giesa- 14.00 ANNA STEMMANN (Frankfurt a.M.): Sich erinnern, (Bild-)Text werden. Inszenierungen, Einschreibungen und Rekonstruktionen von Erinnerung im Comic
- 14.45 CLAUDIA SACKL (Wien): Simulierte Erinnerungen des 'Anderen'. Zur transnationalen Multidirektionalität von ‚Indianer‘-Bildern am Beispiel der Illustrationen zu Werken von Käthe Recheis
- 15.30 Kaffeepause
- Sektion 5: Fancy und Fantasy
Raum: 3/ Rolandsbogen Moderation: Christine Lötscher- 14.00 LENA HOFFMANN (Köln): Bilderbücher als Archiv. Celebrities erinnern an sich selbst
- 14.45 ALETA-AMIRÉE VON HOLZEN (Zürich): Lieux de mémoire, kulturelles Gedächtnis und Fantasy: Geschichtsvermittlung in Gods of Manhattan und Timeless
- Sektion 6: Re-Imaging
Raum: 4/ Drachenburg Moderation: Johannes Mayer- 14.00 DIPTI TAMBE (Mumbai/Frankfurt a.M.): Die Rolle des Humors im historischen GRIPS Stück Ab heute heißt du Sara. 33 Bilder aus dem Leben einer Berlinerin
- 14.45 LISA KöNIG (Ludwigsburg): Wenn Räume sprechen. Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Virtual-Reality Apps zur Förderung literarischen Verstehens am Beispiel von Anne Frank House VR
- 16.00 MITGLIEDERVERSAMMLUNG/Konferenzsaal (Rheinblick)
- 18.30 Abendessen
- 20.00 Lesung und Gespräch mit MANJA PRÄKELS, Moderation: CAROLINE ROEDER Koferenzsaaal/Rheinblick
1. Juni 2019
- 08.00–09.00 Frühstück
Plenum, Konferenzsaal/Raum Rheinblick; Moderation: Gabriele von Glasenapp - 09.15 CAROLINE FÜHRER (Tübingen): Zur Macht der Bilder in zeithistorischen Umbruchserzählungen
- 10.00 CHRISTINE LÖTSCHER (Hildesheim/Zürich): Madeleine 4.0. Poetologie der Erinnerung in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart
- 10.45 Pause
- 11.00 JAKOB WILLIS (Freiburg i.Br.): Zur Gegenwart der Vergangenheit in Augustine Fouillées Le Tour de la France par deux enfants
- 11.45 FELIX GIESA (Frankfurt a.M.): Zwischen Authentizitätsanspruch und Erziehungsintention: Erinnerungskulturelle Praktiken in kinder- und jugendliterarischen Biographien des 19. Jahrhunderts
- 12.30 Mittagessen/Tagungsende
[Quelle: Tagungsprogramm]