Explikat 

Die Nebenfiguren stehen in nebengeordneter Stellung und Funktion zu den Hauptfiguren, wobei sie häufig eine funktionale Rolle übernehmen und zudem eher einen geringeren Anteil an der Figurenrede innehaben (vgl. Böhm und Huber 2007). Wenngleich Bernhard Asmuth generell für die Figuren im Drama ausführt, dass diese "durch die Konstellation aller Figuren mitbestimmt" (Asmuth 2004, S. 96) werden, gilt dies für die Nebenfiguren umso mehr. So sind sie zum einen primär funktional bestimmt und zum anderen vornehmlich über ihre Beziehung zu den Hauptfiguren in die Handlung und die in diese eingeschriebenen Konflikte eingebunden. Anstatt die Konflikte aufgrund eigener Interessen voranzutreiben, begleiten sie diese somit vielmehr bzw. begleiten die Hauptfiguren durch sie. 

Zu den in der Geschichte des Dramas häufig vorkommenden Nebenfiguren gehören:

Deus ex machina 

Ursprünglich bezeichnet der Begriff den überraschenden, maschinell inszenierten und eine ansonsten ausweglose Situation lösenden Auftritt eines Gottes im antiken Drama.  

Explikat 

Im antiken Drama übernimmt der 'Gott aus der Maschine' die Funktion, eine verwickelte Situation bzw. einen ansonsten ausweglosen Konflikt effektvoll aufzulösen – und dies zur Überraschung der beteiligten Figuren und der Zuschauenden. Mit dem Eingreifen werden dramaturgische und strukturelle Handlungslogiken gebrochen, um die ansonsten unvermeidliche Katastrophe abzuwenden. 

Im modernen Drama oder im Film kann diese Funktion auch ohne göttlichen Überbau für Auftritte übernommen werden, in denen eine Situation durch ein plötzliches und scheinbar unmotiviertes Eingreifen von außen aufgelöst wird. 

Zuordnen lassen sich zu dieser Figurengruppe bspw. die Adler im Herr der Ringe-Universum, die sowohl in Peter Jacksons Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere als auch in Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs schlacht- und siegesentscheidende Wirkung besitzen. Auch Fakwkes' Auftauchen in der Konfrontation der filmischen Adaption von Harry Potter und die Kammer des Schreckens löst Harry Potters ausweglose Situation auf, indem Fawkes ihn nicht nur mit einem Schwert ausstattet, sondern auch seine Wunden durch seine Tränen heilt. 

Ad absurdum geführt wird der 'Gott aus der Maschine' oder in diesem Fall das 'Raumschiff aus dem Nichts' in Das Leben des Brian. Auf seiner Flucht vor seinen Verfolgern fällt Brian von einem Turm, wird in seinem Fall jedoch von einem aus dem Nichts auftauchenden Raumschiff aufgefangen und schließlich am Fuße des Turmes wieder abgesetzt – sodass die Verfolgung mehr oder minder ungetrübt weiter laufen kann. 

Der Hanswurst 

Als Hanswurst wird eine Figur im deutschen Drama bezeichnet, die über ihr Äußeres oder verbale und non-verbale Späße für Komik im Handlungsverlauf sorgt. 

Explikat 

Beschränkt war das Auftreten des Hanswursts zunächst auf Pausen im Handlungsverlauf. Die Einheit der Handlung sprengend, wurde die Figur des Hanswursts als entlastendes Element in Form von Improvisationen zwischen den Szenen aus dem Volkstheater für das deutsche Drama übernommen. Insbesondere im Hinblick auf diese störende Wirkung des Hanswursts und seiner komischen oder primitiven Konzeption geriet die Figur in Kritik. Ein Umstand, mit dem sich bspw. auch der Hanswurst in Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater auseinandersetzt: 

Hanswurst: Leider nur ein Deutscher. Meine Landsleute wurden um eine gewisse Zeit so klug, daß [sic] sie allen Spaß bei Strafe verboten; wo man mich nur gewahr ward, gab man mir unausstehliche Ekelnamen, als: gemein, pöbelhaft, niederträchtig, ja mein guter ehrlicher Name Hanswurst ward zu einem Schimpfworte herabgewürdigt. O edle Seele, die Tränen stehn [sic] dir in den Augen, und du knurrst vor Schmerz, oder macht es der Geruch des Bratens, der dir in die Nase zieht? Ja, lieber Empfindsamer, wer sich damals nur unterstand, über mich zu lachen, der wurde ebenso verfolgt, wie ich, und so mußt [sic] ich denn wohl in die Verbannung wandern.
(Tieck 1978) 

Der Hanswurst steht in enger Verbindung zum 'comic relief' des englischen Dramas, eine Funktion, die in Harry Potter and the Cursed Child von Ronald Weasley übernommen wird: 

RON 
Well, we were only young when we did it the first time and I got very drunk and – well to be honest, I can’t remember much of it…
(Rowling, Tiffany und Thorne 2016, S. 239) 

 

RON (wanting to the join the fun
Brilliant. What do I do?

SCORPIUS 
You run Weasley’s Wizard Wheezes.
(ebd. S. 196)  

Dienende/Vertraute

Dienende oder Vertraute stehen in enger, jedoch untergeordneter Beziehung zu den Hauptfiguren. Sie übernehmen in Rahmen der Handlungslogik primär Aufträge für die Hauptfigur und fungieren als Gesprächspartner, wobei sie in diesem Kontext funktional der Informationsweitergabe an das Publikum dienen. 

Explikat

Als eine solche funktional den Hauptfiguren zugeordnete Figur lässt sich die Amme Anna in Medeas Kinder von Per Lysander und Suzanne Osten beschreiben, die als Kindermädchen von Klein-Jason und Klein-Medea angestellt ist: 

KLEIN-MEDEA Warum, warum, warum, warum, warum … warum bist du zu uns gekommen?

AMME wird mit Fragen bestürmt; sie gibt ruhige, schnelle Antworten. Um auf euch aufzupassen.
(Lysander und Osten 1984, S. 73)

Anna fungiert zudem als Gesprächspartnerin für die Kinder und Medea, hilft ersteren dabei, die Situation ihrer Eltern zu verstehen und bietet Medea in Form der Vertrautenrede eine Plattform für ihre Gedanken und Gefühle: 

MEDEA Ah, ah! Ich erfuhr ein Leid, gewaltiges Leid. ich jammere mit Recht. Sie fegt die Kinder um. O Kinder, verflucht wie die Mutter, ihr mögt, und der Vater dazu, mit dem ganzen Hause verderben!

AMME nimmt die Kinder mit ins Kinderzimmer
Wie gräßlich [sic], Medea, welch schlimme Worte. Haben die Kinder denn teil an der Schuld des Vaters? Wie kannst du sie hassen? Nimm dich zusammen!
(ebd. S. 78)

Boten 

Boten bzw. Botinnen sind primär funktional bestimmte Nebenfiguren, die Informationen von anderen Handlungsorten übermitteln und somit in die Haupthandlung einfließen lassen. 

Explikat

Boten bzw. Botinnen sind primär funktional fassbar: So sind sie in der Regel nicht mehrdimensional oder überhaupt figural gestaltet, sondern finden allein über ihre Funktionsausübung Eingang in die Dramenhandlung. 

So taucht bspw. Rudolphus Lestrange einzig über seine Funktion als Bote – und zudem eingebaut in einen weiteren Botenbericht – in der Dramenhandlung von Harry Potter and the Cursed Child auf: 

DELPHI
It was Rudolphus Lestrange, Bellatrix’s loyal husband, who on return from Azkaban told me who I was and revealed the prophecy he thought I was destined to fulfill. 
(Rowling; Tiffany; Thorne 2016, S. 307) 

Er übermittelt Delphi Diggory in seiner Funktion als Bote somit die für die weitere Handlung wichtige und sie auslösende Prophezeiung. 

Eine besondere dramaturgische Position hat die bis zum Serienfinale anonym bleibende und somit als Figur nahezu niemals fassbare Botin in der Fernseh-Serie Gossip Girl und der sie hervorbringenden gleichnamigen Buchserie. In beiden dient Gossip Girl, die unbekannte Bloggerin, als Botin, indem sie die Hauptfiguren um Serena van Woodsen beständig über die Handlungen der jeweils anderen Figuren informiert und die Geschehnisse von anderen Orten – jeweils über einen Nachrichtenton angekündigt – in das aktuelle Geschehen einbezieht, Geheimnisse und Intrigen offenbart und darüber Konflikte schafft: 

SIGHTINGS
B with her mother, arguing in a taxi in front of Takashimaya. N enjoying a joint on the steps of the Met. C buying new school shoes at Barneys. And a familiar, tall eerily beautiful blond girl emerging from a New Haven line train in Grand Central Station. Approximate age, seventeen. Could it be? S is back?! (von Ziegesar 2002, S. 4-5)

 


Bibliografie

Primärliteratur

  • Lysander, Per und Suzanne Osten: Medeas Kinder. In: Schwedisches Kindertheater. Fünf Stücke. Hrsg. von Dirk H. Fröse. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren, 1984. S. 59-106. 
  • Tieck, Ludwig: Der gestiefelte Kater; 1978. http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-gestiefelte-kater-5470/1 (30.09.2016). 
  • Rowling, J. K. und John Tiffany und Jack Thorne: Harry Potter and the Cursed Child. London: Little, Brown, 2016. 
  • von Ziegesar, Cecily: Gossip Girl. New York: Hachette Book Group, 2002.

Sekundärliteratur

Filme 

  • Das Leben des Brain (Terry Jones. GB 1979). 
  • Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere (Peter Jackson. Neuseeland/GB/USA 2014).
  • Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Peter Jackson. Neuseeland/USA 2003).
  • Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Chris Columbus. USA/GB/Deutschland 2002).