NRW hat eine lebendige und vielfältige Kinder- und Jugendbuchszene. In Köln, Münster oder Essen leben zahlreiche Autor*innen und Illustrator*innen. In Wuppertal ist der Peter Hammer Verlag aktiv. Die Landesstelle der AJuM möchte in Online-Lesungen sowie Online-Gesprächen mit Autor*innen und Illustrator*innen einen Einblick in das Kinderbuchland NRW bieten und für Literatur begeistern. Eingeladen wurden drei Stimmen aus NRW, die das Bilder-, Kinder- und Jugendbuch präsentieren und aus ihren Werkstätten berichten werden. Eröffnet wird der Lesesommer mit einer Vorstellung des Kinderbuchlandes NRW, um die Vielfalt zu zeigen und die Leselust zu wecken.

Termine

  • 06.05.2024 | 18-19 Uhr | Einblicke in das kinderliterarische NRW mit der AJuM NRW
  • 27.05.2024 | 18-19 Uhr | Über die Erzählkraft von Bildern mit Ulrike Möltgen (entfällt)
  • 10.06.2024 | 18-19 Uhr | Auf in die Sommerferien mit Rüdiger Bertram
  • 24.06.2024 | 19-20 Uhr | Von Luftmaschentagen und besten Bahnen mit Anne Becker

Anmeldung

Wer an den Lesungen/Werkstattgesprächen teilnehmen möchte, kann sich unter:
Dr. Jana Mikota, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden und bekommt zeitnah einen Link zugeschickt.

Ansprechpartnerinnen

Dr. Caroline Wittig Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dr. Jana Mikota Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dr. Nadine J. Schmidt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

AJuM – die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteraturund Medien der GEW

Die AJuM engagiert sich für Leseförderung und Medienbildung in Kindergarten, Schule, Hort, Hochschule und anderen Einrichtungen. Aufgabe der AJuM ist die Beratung von Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern im Umgang mit Kinder-, Jugendliteratur und -medien sowie beim Betrieb von Schulbibliotheken und -mediotheken. Die AJuM setzt mit ihrer Arbeit die lange Tradition der Vereinigten Jugend- schriftenausschüsse fort. Diese wurden bereits 1892 von deutschen Lehrer*innen gegründet. Die Rezensionsarbeit der AJuM ist innerhalb der GEW-Landesverbände in Landes- stellen organisiert. Dort gibt es teilweise eigene Fortbildungen und Workshops zur Lese- und Medienbildung. Die AJuM kooperiert regional und überregional mit vielen Verbänden sowie pädagogischen und kulturellen Einrichtun- gen zur Leseförderung und Medienbildung.


Ziele der AJuM
Erfolgreiche Leseförderung und Medienbildung in allen Bildungseinrichtungen braucht:

  •  eine feste Verankerung von Kinder-, Jugendliteratur und - medien in Wissenschaft und Didaktik
  • eine feste Verankerung von Kinder-, Jugendliteratur und - medien in der Ausbildung
  • eine feste Verankerung von Kinder-, Jugendliteratur und - medien in den Curricula aller Bildungseinrichtungen
  • professionell betreute und zielgruppenorientierte Bibliotheken und Mediotheken an allen Bildungseinrichtungen
  • stärkere Vernetzung aller Bildungseinrichtungen mit außerschulischen Literatur- und Medienangeboten für Kinder und Jugendliche

Die Datenbank www.ajum.de
Jährlich erstellen rund 500 Lehrer*innen, Erzieher*innen, Bibliothekar*innen und andere Interessierte für die AJuM Beurteilungen von Kinder- und Jugendliteratur sowie anderen Medien. Unter www.ajum.de kann kostenfrei über Schlagworte, Titel, Autor*in und Freitextsuche auf die Buch-Bewertungen und konkrete Empfehlungen zugegriffen werden. Es steht jeweils der Bestand aus den letzten drei Jahren mit ca. 20.000 Rezensionen im Vordergrund. Ältere Beurteilungen sind im Archiv abrufbar. Außerdem werden ausgewählte Besprechungen in Katalogen und Fachzeit- schriften veröffentlicht.

[Quelle: Pressemitteilung]